Tattoo-Studio in München-Sendling
Tätowierungen sind Kunstwerke und gute Kunst will sauber gearbeitet werden.
Ich bemühe mich, deine Vorstellungen zu erkennen, sie so präzise wie möglich auszuarbeiten und dann auf deinen Körper zu bringen. Wenn du noch keine endgültige Idee hast, bin ich mir sicher, dass wir gemeinsam ein Ergebnis finden, das dich zufrieden stellt. Egal, ob du schon ein ausgearbeitetes Motiv hast oder nur eine vage Vorstellung, durch meine langjährige Erfahrung als Tätowierer habe ich Routine darin, mit meinen Kunden zusammenzuarbeiten.
Mitten in München
Mein Tattoo-Salon liegt mitten in München Sendling, genau an der Haltestelle Aberlstraße der Buslinie 132. Auch mit der U-Bahn ist das Tattoostudio gut zu erreichen: Sowohl von der Station Poccistraße, als auch von der Haltestelle Implerstraße (beide U3/U6), sind es keine 500m Fußweg. Mit dem Auto kann man direkt vor die Tür fahren. Ein Parkplatz findet sich meist direkt in der Lindwurmstraße selbst.
Tattoos und Hygiene
Hygiene hat bei mir oberste Priorität! Eine saubere Arbeitsweise ist für mich genauso wichtig wie die Tattoos selbst. Die Einhaltung der gesetzlichen Hygienevorschriften ist dabei die Grundlage meiner alltäglichen Arbeit. Durch weitere Schulungen in diesem Bereich, die als gewissenhafter Tätowierer regelmäßig auf dem Plan stehen, informiere ich mich auch immer über neue Möglichkeiten, meine Kunst zu verbessern und das dazugehörige Handwerk auf modernstem Level zu halten.
Tätowierungen und Piercings sind Eingriffe, die höchste hygienische Ansprüche stellen. Um das Risiko von Infektionen zu minimieren, ist einiges zu beachten. Meine Arbeitsutensilien sind selbstverständlich steril verpackt und nach jeder Sitzung direkt entsorgt oder gereinigt, sodass ein Teil niemals mehr als einen einzigen Kunden berührt. Natürlich trage ich während dem gesamten Tätowiervorgang Einweghanschuhe.
Nach dem Tätowieren
Nachdem das Tattoo gestochen wurde, wird es mit einer Folie abgedeckt. Nach einem gewissen Zeitraum, abhängig von einigen Faktoren des Tattoos, kann die Folie dann schon abgenommen werden. In der Regel handelt es sich dabei um einen Zeitraum von einigen wenigen Stunden, bis die Folie wieder entfernt werden kann. Jetzt kann das Tattoo mit lauwarmem Wasser abgewaschen und dann mit einem sauberen Tuch trocken getupft werden. Es empfiehlt sich, danach eine Wund- und Heilsalbe oder eine spezielle Tattoocreme zu verwenden.
Abhängig vom Tattoo und der Körperstelle, kann es zu Krustenbildung kommen. Das ist aber nicht weiter schlimm, so lange man nicht daran kratzt. Nicht kratzen gilt dann auch später, wenn sich die Haut erneuert und schuppt. Es empfiehlt sich auch, eine Woche nach dem Stechen Sauna, Sonnenstudio und Chlorwasser zu meiden. Duschen oder Sport hingegen sind gar kein Problem.